Sitemap
- Startseite
- APIS e.V.
- Bieneninstitut Münster
- Infobrief Bienen@Imkerei
- Aktuelles
- Archiv Meldungen
- Meldungen 2017
- Meldungen 2016
- Meldungen 2015
- Meldungen 2014
- Meldungen 2013
- Meldungen 2012
- Meldungen 2011
- Meldungen 2010
- Meldungen 2009
- Meldungen 2008
- Meldungen 2007
- Meldungen 2006
- Schnupperkurs Imkerei jetzt vollständig online!
- Die Honigmacher nominiert für den "european e-learning award"
- Blühende Bienenweiden schaffen
- Honigtag in der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld, 8. Oktober 2006
- Honigbewertung am 8. - 10. September 2006
- Projekt: Honig regionaler Imker in Herdecke (August 2006)
- Jungimker erhalten Honigzertifikat
- Bilder vom Umwelttag Heerser Mühle in Bad Salzuflen
- Imker beklagen mehr als 20% Völkerverluste
- Bienen steigern Rapsertrag um 50%
- Bienenschutz beachten
- Apis e.V. unter neuer Führung!
- Bilder und Vorträge vom Apisticus-Tag 2006
- Berichte und Presse zum 15. Apisticus-Tag
- Meldungen 2005
- Meldungen 2004
- Archiv Meldungen
- Lars Meyke Imkermeister
- Imkerliche Themen
- Apisticus-Tag Münster
- Fortbildungsforum
- Die Imkermesse
- Veranstaltungsort
- Parkplätze
- Archiv Apisticus-Tage
- Apisticus-Tag 2020
- Apisticus-Tag 2019
- Apisticus-Tag 2018
- Apisticus-Tag 2017
- Eröffnung Vizepräs.Werring
- Grusswort Dr. Klüner
- Bernhard Jaesch, Bienenpflanzen
- Thomas Gloger Bienengift
- Rolf Krebber, Meppen Flower-Power, Bee-Power, People-Power
- Dr. Jens Pistorius, Aktuelle Entwicklungen im Bienenschutz
- Andreas Platzer Beutenkäfer
- Andreas Platzer Vespa velutina
- Imkermeister Anton Reitinger, Workshop Propolis
- Dr. Ingo Scholz, Verfälschung im Bienenwachs
- Dr. Klaus Wallner, Rückstandssituation von Varroaziden
- Apisticus-Tag 2016
- Apisticus-Tag 2015
- Apisticus-Tag 2014
- Eröffnung Dr. Friedhelm Adam
- Zertifizierung von Imkereibetrieben
- Wir bauen auf Honig – Imker für Imker in Äthiopien
- Staudenvielfalt vom Kleingarten bis zu nachwachsenden Rohstoffen
- Honig sicher produzieren – Qualitätsmanagement in der Imkerei
- Auslandshonig – was kommt auf den auf den Tisch? Wer schützt den Verbraucher?
- Zwischenfrüchte, Blühflächen und neue nachwachsende Rohstoffe in der Landwirtschaft
- Honig zwischen Kundengespräch und Ernährungswissenschaft
- Honigland - mach' ich oder träum' ich? Neue Formen der Kooperation als Antwort auf den Struk-turwandel in der Imkerei
- Honig und Honigqualität - Erfahrungen aus dem Labor für Bienenprodukte und –gesundheit
- Apisticus-Tag 2013
- Grußwort und Eröffnung
- Modulare Betriebsweisen mit wenigen Bausteinen zum Erfolg
- Biologie der Varroamilbe
- Pressemitteilung zum Buch "Die Honigfrau"
- Gehirnforschung an Bienen: Lernverhalten und Wirkungsweisen von Insektiziden
- Ökologisch imkern - Anforderungen, Chancen und Zielsetzungen der Bio-Imkerei
- Imkern und mehr: die Schulimkerei Stöcken
- Zur ökologischen Funktion der Bienen im Naturhaushalt
- Apisticus-Tag 2012
- Grußwort und Eröffnung
- Syngenta Bienenweide - der Landwirt, der Imker und die Biene - Projekte zur Verbesserung des Trachtangebots in der Agrarlandschaft
- Berlin summt! – mit der Biene als Botschafterin zu mehr Stadtnatur
- Imkerei im Spannungsfeld des Energiepflanzenanbaus
- Die Biene im Naturhaushalt
- Sinnvolle Strukturierung einer Berufsimkerei
- Ökologischer Wert heimischer Wildpflanzen Nachhaltige Ansaaten und Pflanzungen
- Was bringen Förderprogramme für Wildbienen, Hummeln und Wespen?
- Apisticus-Tag 2011
- Apitherapie - die Naturheilkunde der Bienenprodukte?
- Geographische Vielfalt der Bienenrassen, Leistungszucht und Varroatoleranz – Widerspruch oder Chance?
- Wie arbeite ich erfolgreich mit 60% Ameisensäure mit den Nassenheider Verdunstern?
- Was bringt das Bienenmonitoring für die Imker?
- THYMOVAR® und OXUVAR®, ein alternatives Konzept zur Varroabehandlung
- Varroa, Tracht, Wintermortalität und Varroabekämpfung
- 20 Jahre Biologische Varroakontrolle in Dänemark
- Apisticus-Tag 2010
- Apisticus-Tag 2009
- Grußwort des Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer NRW Anton Holz
- Hat die kleinstrukturierte Imkerei in Mitteleuropa noch Zukunft?
- Geschehnisse am Oberrheingraben aus Sicht der betroffenen Imker
- Stellungnahme zu den Bienenvergiftungen aus Sicht der Bieneninstitute
- Heilkraft mit Bienenprodukten
- Bestäubungsimkerei in Holland
- Ertragssteigerung durch Honigbienen
- Die Bestäuber der Welt
- Apisticus-Tag 2008
- Apisticus-Tag 2007
- Apisticus-Tag 2006
- Prof. Dr. Karl Crailsheim, Karl-Franzen-Universität Graz, Graz, Österreich Was können wir (noch) von Bienen lernen?
- Dr. Irmgard Jung-Hoffmann, Berlin Zeidler – Mellificus – Apisticus: Die lange Tradition der Imkerei
- Dr. Kurt-Peter Raezke, Applica-Analytic, Braunschweig Honig - ein Qualitätsprodukt der Natur !
- Frank Filodda, Fürsten-Reform, Braunschweig Honighandel im Wandel der Zeit
- Apisticus des Jahres
- Apisticus des Jahres 2023
- Apisticus des Jahres 2020
- Apisticus des Jahres 2019
- Apisticus des Jahres 2018
- Apisticus des Jahres 2017
- Apisticus des Jahres 2016
- Apisticus des Jahres 2015
- Apisticus des Jahres 2014
- Apisticus des Jahres 2013
- Apisticus des Jahres 2012
- Apisticus des Jahres 2011
- Apisticus des Jahres 2010
- Apisticus des Jahres 2009
- Apisticus des Jahres 2008
- Apisticus des Jahres 2007
- Apisticus des Jahres 2006
- Vergaberichtlinien Apisticus des Jahres
- Umweltpreis
- Fort- und Weiterbildung
- APIS Shop
- APIS-Kalender
- Apisticus-Tag
- Broschüren
- APIS-Videos
- Apisticus-Tag 2019
- Apisticus-Tag 2018
- Apisticus-Tag 2017
- Apisticus-Tag 2016
- Apisticus-Tag 2015
- Apisticus-Tag 2014
- Apisticus-Tag 2013
- Apisticus-Tag 2012
- Apisticus-Tag 2011
- Apisticus-Tag 2010
- Apisticus-Tag 2009
- Apisticus-Tag 2008
- Apisticus-Tag 2007
- Apisticus-Tag 2006
- Apisticus-Tag 2005
- Apisticus-Tag 2004
- Apisticus-Tag 2003
- Apisticus-Tag 2002
- Magnetbeute
- Warenkorb
- Kundeninformation
- Mein Konto
- Kontakt
- Suche
- Downloads
- Sitemap
- Links
- Webseiten der Dachverbände
- Imkerverbände im D.I.B.
- Bieneninstitute
- Fördervereine der Bieneninstitute
- bienenkundliche Fachzeitschriften
- Bienenmuseen
- europäische Imkerorganisationen
- Natur- und Umweltschutz
- weitere imkerliche Organisationen
- internationaler Organisationen
- Wildbienen, Wespen und Hornissen
- Datenschutz
- Cookie Erklärung
- Impressum