Weihnachtsmarkt Bienenkunde 2019

Mechtild dekoriert den Weihnachtsmarkt

Am 25. November 2019 eröffnete der Kammerdirektor Dr. Martin Berges den Weihnachtsmarkt in den Räumen der Biene kunde in der Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40 in Münster.

Bis zum 19. Dez. können hier Honig, Kerzen und weitere Produkte rund um die Honigbiene bestaunt und erworben werden.

Mechtild Pöpping-Segbert hat wieder einmal Wunder vollbracht. Da das Foyer der Landwirtschaftskammer wegen Umbauarbeiten nicht zur Verfügung stand, hat sie kurzerhand den Weihnachtsmarkt in die Flure und Räume der Bienenkunde verlegt.

Bauernmarkt Haus Düsse 08. September 2019

Der Bücherstand der Bienenkunde auf Haus Düsse

Dr. Marika Harz war in diesem Jahr auch wieder mit einem aufwändigen Stand auf dem Düsser Bauernmarkt vertreten. Der Verkaufswagen bot reichhaltige Produkte aus der Imkerei dar, die auch alle verköstigt werden konnten. Für das interessierte Publikum gab es Material und Geräte, die man für den Beginn der imkerei benötigt.

Der Apis-Bücher-Shop war diesmal im Bienenhaus untergebracht und fand vor allem bei den jüngsten Besuchern reges Interesse.

Apitherapie Tag Dortmund 08. September 2019

unser Apis-Buch-Shop

Auf dem von Dr. Thomas Gloger, Apizentrum Ruhr, veranstalteten Apitherapie-Tag am 08. Sept. 2019 in Dortmund präsentierten wir eine Auswahl apitherapeutischer Fachliteratur. Wir konnten gute Kontakte zu Imkerinnen und Imkern, aber auch zu neuen Ausstellern für die Imkermesse in der Speicherstadt knüpfen.

Einzug von Bienenvölkern auf dem Dach von WestLotto Münster

Das Team der Bienenkunde errichtete im Frühjahr 2019 einen Bienenstand mit 8 Völkern auf dem Dach des WestLotto-Gebäudes in Münster.

WestLotto möchte hiermit einen Beitrag für die Sicherung des Fortbestandes der so wichtigen und wertvollen Insekten leisten.

Weihnachtsmarkt Bienenkunde 2018

li Dr. Waltraud Ruland, re Mechtild Pöpping-Segbert mit ihren Helfern, Markus Press, Lars Meyke und Markus Radtke

Am 21.11.2018 eröffnete Dr. Waltraud Ruland , die ständige Vertreterin des Kammerdirektors den Weihnachtsmarkt im Hauptgebäude der Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40 in Münster.

Bis zum 18. Dezember sind Bedienstete der Kammer aber auch Gäste und Besucher herzöich willkommen den Weihnachtsmarkt zu besuchen und die imkerlichen Köstichkeiten des Bieneninstitutes zu bestaunen und natürlcih auch zu erwerben.

Mayener Vortragsreihe 10. 11. 2018

großer Andrang am Bücherstand

Auch in diesem Jahr war das Bieneninstitut der Landwirtschaftskammer NRW wieder mit einem großen Informationsstand auf der Mayener Vortragsreihe vertreten.
Dr. Marika Harz, Mechtild Pöpping-Segbert, Franzi Pohlmann und Melanie Rensmann waren mit Informationsmaterial, unseren  Broschüren und Büchern im Bürgerhaus Kottenheim präsent.
Für die Tombola der Veranstaltung stifteten wir wertvolle Preise.

Honigmarkt Haus Düsse 21.10.2018

Der Bücherstand der Bienenkunde

Auf dem Honigtag des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.V. am 21.10.2018 war die Bienenkunde der LWK NRW wieder mit einem großen Informationsstand und dem Verkaufswagen vertreten. Dr. Marika Harz und ihr Team boten auf dem Honigmarkt Köstlichkeiten rund um die Imkerei an. Im Ausstellungsgebäude konnte neben Büchern zur Bienenkunde auch der neue Apis-Kalender erstmals erstanden werden.

Tagung der Imkerfachberater 15. bis 19. Okt. 2018 Hechingen

Die Imkerberater in der Fischermühle

Die Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Imkerei war vom 15. bis 19. Oktober 2018 im Rahmen ihrer jährlichen Tagung zu Gast beim Imkerfachberater Remigius Binder, Tübingen, Hechingen, Baden-Württemberg.

Auf dem Programm stand auch ein Besuch bei der Fischermühle. Vom Bieneninstitut der Landwirtschatskammer NRW waren Dr. Marika Harz und Marlene Backer dabei.

Wanderversammlung deutschsprachiger Imker Sept. 2018 Amriswil, Schweiz

vlnr Georg und Gisela Löcken, Alfons Pohlmann (Elsbeth Pohlmann nicht im Bild) , Bayerische Honigkönigin Katharina I, Werner Mühlen, Su Wenge, Österreichische Honigkönigin Elisabeth I, Johannes und Monika Stute

Zur Wanderversammlung deutschsprachiger Imker reisten 8 Mitglieder des Fördervereins Apis e.V. nach Amriswil in die Schweiz. Diese schon traditionelle Reise zu den zweijährig stattfindenden Imkerkongressen deutschsprachiger Imker verbindet die Praesenz von Apis e.V. auf internationalen Tagungen mit dem Besuch interessanter Vorträge und touristischer Attraktionen. 

Green City Tour Gartenbauzentrum Straelen 16. September 2018

Der Stand der Bienenkunde im Gartenbauzentrum Straelen

Die Bienenkundler der Landwirtschaftskammer unter der Leitung von Dr. Marika Harz beteilgten sich an der Jubiläumsveranstaltung des Gartenbauzentrums der LWK NRW in Straelen mit einem Stand.  Der Verkaufswagen bot reichhaltige Produkte aus der Imkerei dar, die auch alle verköstigt werden konnten. In einem Pagodenzelt präsentierten sie Bücher, Broschüren und weiteres Informationsmaterial des Bieneninstitutes.

Bauernmarkt Haus Düsse 09. September 2018

Der Stand der Bienenkunde auf Haus Düsse

Die Bienenkundler der Landwirtschaftskammer unter der Leitung von Dr. Marika Harz waren auch in diesem Jahr wieder mit einem aufwändigen Stand auf dem Düsser Bauernmarkt vertreten. Der Verkaufswagen bot reichhaltige Produkte aus der Imkerei dar, die auch alle verköstigt werden konnten. Für das interessierte Publikum gab es Material und Geräte, die man für den Beginn der imkerei benötigt. Lars Meyke und seine Auszubildenden berieten und informierten zu allen Fragen rund um das Thema Bienen und Imkerei. Für die kleinen Gäste gab es Bienenwachskerzen selbstgefertigt zum Mitnehmen und natürlich Honigbonbons.

Württemberger Imkertag in Aalen 14. und 15.4.2018

Jonas Pohlmann, Biene Remsi, Su Wenge und Werner Mühlen

Auf dem Württemberger Imkertag in Aalen am 14. und 15.4.2018 waren wir mit einem großen Informationsstand vertreten. Werner Mühlen hielt einen Vortrag zur "Bienenweide". Die Biene Remsi warb für die Landesgartenschau und besuchte uns am Stand.

Tagung der Imkerfachberater 16. bis 20. Okt. 2017 Luxemburg

Dr. Marika Harz u. Imker Paul Jungels

Die Arbeitsgemienschaft der Fachberater für Imkerei war vom 16. bis 20. Oktober 2017 im Rahmen ihrer jährlichen Tagung zu Gast bei Andreas Reichart, dem Fachberater der Luxemburger Imker.

Im Rahmen dieser Tagung besuchten sie das europäische Parlament in Brüssel und erhielten Gelegenheit mit den Europaabgeordneten Ulrike Müller (ALDE, DE) und Herbert Dorfmann (EVP, Südtirol IT) imkerliche Themen zu diskutieren.

Auf dem Programm stand ebenfalls ein Besuch in der Imkerei von Paul Jungels, der die Fachberater Einblicke in das luxemburger Zuchtprogramm und seine Imkerei bot.

Deutscher Imkertag 15. Oktober 2017, Montabaur

Die Bienenkunde der Landwirtschaftskammer war mit einem Informationsstand vertreten. Der Bücherstand aber auch die neuen Apis-Kalender für 2018 und Bienenweidesaatgut fanden reges Interesse bei den Besuchern. Die Mitarbeiter konnten viele interessante Gespräche führen und vor allem Jungimker beraten.

Mayener Vortragsreihe 30. 10. 2017

Jonas Pohlmann

Marika Harz, Mechtild Pöpping-Segbert und Jonas Pohlmann waren mit unserem Büchersortiment, Broschüren und Informationsmaterial im Foyer des Bürgerhauses in Kottenheim präsent.

Für die Tombola der Veranstaltung stifteten wir wertvolle Preise.

Marika Harz fand Gelegenheit, sich den Imkern aus dem Rheinland und Rheinland-Pfalz, unserem Kooperationsgebiet, vorzustellen und den Gesprächskontakt zu suchen.

Bauernmarkt Haus Düsse 10. 09. 2017

Der Stand der Bienenkunde auf Haus Düsse

Die Bienenkundler der Landwirtschaftskammer unter der Leitung von Dr. Marika Harz waren auch in diesem Jahr wieder mit einem aufwändigen Stand auf dem Düsser Bauernmarkt vertreten. Der Verkaufswagen bot reichhaltige Produkte aus der Imkerei dar, die auch alle verköstigt werden konnten. Für das interessierte Publikum gab es Material und Geräte, die man für den Beginn der imkerei benötigt. Imkermeister Kretzschmar und seine Auszubildenden berieten und informierten zu allen Fragen rund um das Thema Bienen und Imkerei. Für die kleinen Gäste gab es Bienenwachskerzen selbstgefertigt zum Mitnehmen und natürlich Honigbonbons.

 

 

Gläserne Wabe für den besten Honig der Stadt Münster

Julian Heisterkamp schloss seine Ausbildung zum Imkergehilfen im August 2016 erfolgreich ab und erhielt darüber hinaus für seinen Honig im Oktober eine Goldmedaille  und die Gläserne Wabe für den besten Honig der Stadt Münster.